News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
08.01. 09:57 vor 1963 Tagen
SHOP APOTHEKE EUROPE N.V.
DGAP-News: Jasper Eenhorst wird neuer CFO von SHOP APOTHEKE EUROPE.
08.01. 08:00 vor 1963 Tagen
Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG
DGAP-News: Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG: LUDWIG BECK 2019: Bruttoumsatz im Rahmen der Prognose
08.01. 07:00 vor 1963 Tagen
AURELIUS Equity Opportunities SE & Co. KGaA
DGAP-News: AURELIUS verstärkt Maßnahmen zur CO2-Reduktion und kompensiert CO2-Verbrauch durch Flugreisen
07.01. 21:23 vor 1963 Tagen
Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA
DGAP-Adhoc: Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA: Aufsichtsratsvorsitzender Robert Perchtold verstorben
In allen Meldungen suchen

21.Juli 2020 14:33 Uhr

Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Unternehmensberatung








DGAP-Media / 21.07.2020 / 14:33



Zukunftsgestaltung mit Corona: Zeit für Veränderung!



Viele Familien- und mittelständische Unternehmen mit bisher intaktem Geschäftsmodell, können durch die Corona-Krise eine Rückkehr zu bisherigen Umsatz-, Absatz- und Wachstumsraten nicht absehen. Managementaufgaben unterliegen einem krassen Kurswechsel: Nach 10 Jahren Boom steht plötzlich die Neukonfiguration des Geschäfts im Fokus. Basis dafür sind die Entwicklung möglicher Zukunftsszenarien in Bezug auf Absatz, Kundenerwartungen sowie die Wertschöpfung, die Sicherung der Erträge sowie eine solide Finanzierung. Die Digitalisierung ist dabei essenzieller Wegbegleiter und "Enabler". In der neuen Publikation "Zentrale Entscheidungsfelder für UnternehmerInnen: Zukunftsgestaltung in Corona-Zeiten" hat Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) sechs unternehmerische Entscheidungsfelder identifiziert, die für das Management bei der Navigation durch die Krise richtungsweisend sind. Handlungsempfehlungen und Best Practice Beispiele aus dem Beratungsalltag zeigen Wege, wie die Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann.



"Nur wer Markt-, Produktions- und Finanzperspektive gleichermaßen unter die Lupe nimmt, kann ein gesamthaftes und verlässliches Bild der Zukunft zeichnen!", betont Dr. Timo Renz, Managing Partner bei W&P und Studienleiter. Entscheidungsfelder, die dabei beachtet werden müssen, sind:

1. Markt & Kunde

Kundenverhalten und -wünsche verändern sich durch die Pandemie. Kundenverhalten, Implikationen auf Produkt- und Serviceportfolio sowie Auswirkungen auf die Distributionswege müssen deshalb dringend überprüft werden. Dazu gehört ein klares Verständnis der "Customer Journey", denn: Unternehmen, die ihren Kunden besser kennen, sind erfolgreicher, schaffen eine höhere Kundenloyalität und verfolgen eine differenzierende Positionierung im Markt - in Krisenzeiten ist das elementar.



2. Wertschöpfung

Die strategische Gestaltung der Supply Chain der Zukunft verlangt oft eine Anpassung der Kapazitäten im Supply-Chain Netzwerk, die spätestens jetzt auf Szenario-Planungen von Um- und Absatz basieren sollten. Auch die Frage nach der eigenen Wertschöpfungstiefe muss neu beantwortet werden: Welche Leistungen soll das Unternehmen beispielsweise zukünftig noch selbst anbieten? Welche externen Partner sollen mit ihrem Spezialisten-Know-how die Angebotspalette kundenorientiert erweitern?



3. Performance und Ergebnis

Wie ein nachhaltig positives Ergebnis erzielen? Jede Position der Ergebnisrechnung kommt dafür unter die Lupe und Ansatzpunkte, die sich rasch und unmittelbar in der Ergebnisrechnung auswirken, identifiziert. Auf abgesenktem Umsatzniveau muss wieder profitabel gearbeitet werden - ohne dabei die Skalierbarkeit im Falle positiver Entwicklungen zu gefährden. Maßnahmen zur strukturierten Senkung der Kosten sollten je nach Bedarf aufgesetzt werden.



4. Finanzierung

Auswirkungen und Risiken des reduzierten Geschäftsvolumens sind im Rahmen der bestehenden Finanzierung zu überprüfen. So ist zu hinterfragen, ob Covenants angepasst werden müssen, wie weit die Bonität absinken wird oder welche Schuldscheine oder Anleihen mittelfristig zur Refinanzierung anstehen. Auch innovative und alternative Finanzierungsansätze können klassische Instrumente ergänzen, denn: Die Sicherung der Gesamtfinanzierung ist eine der zentralen Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit.



5. Organisation und Führung

Nur eine Führungsmannschaft, die Entscheidungen konsequent und nachhaltig um- und Führungsinstrumente professionell einsetzt, kann die Zukunft aktiv gestalten. Auch hat sich gezeigt: Unternehmen, die bereits einen hohen Digitalisierungsgrad aufweisen, sind deutlich besser durch die bisherige Krise gekommen. Die gesteigerte Effizienz einer Organisation durch digitalisierte, automatisierte Prozesse, die sinnvolle Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) aber auch den Einsatz von "remote-work-Technologien", sorgen für einen entscheiden Wettbewerbsvorteil.



6. Gesellschafter

Letztlich ist gerade in Familienunternehmen zum jetzigen Zeitpunkt ein gemeinsames Zielbild des Unternehmens und der Gesellschafter im aktuellen Kontext zu erarbeiten. Darüber hinaus ist neben möglichen Reduzierungen von Haftungs- und Vermögensrisiken vor allem über sinnvolle Eigenkapitalstrategien der Gesellschafter zu beraten, da in der aktuellen Situation liquides Eigenkapital eine strategische Größe ist.



Digitale Prozesse, die den Erfolg des Unternehmens steigern und es robuster machen, ziehen sich quer durch diese Entscheidungsfelder: Je höher der digitale Reifegrad eines Unternehmens, je automatisierter die Prozesse und je vernetzter die Wertschöpfung desto besser wurden Effekte der Krise "verdaut". W&P Managing Partner Johannes Spannagl: "Unternehmen, die diese Entscheidungsfelder im Kontext einer Digitalisierungsstrategie konsequent bearbeiten, können in der gegenwärtigen Situation die Spielregeln ihrer Branche zu ihren Gunsten verändern."


Bestellung von "Zentrale Entscheidungsfelder für UnternehmerInnen: Zukunftsgestaltung in Corona-Zeiten" unter www.wieselhuber.de



Kurzporträt Dr. Wieselhuber & Partner

Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) ist eine unabhängige, branchenübergreifende Top-Management-Beratung für Familienunternehmen sowie für Sparten und Tochtergesellschaften von Konzernen unterschiedlicher Branchen. Sie ist spezialisiert auf die unternehmerischen Gestaltungsfelder Strategie, Innovation & New Business, Führung & Organisation, Marketing & Vertrieb, Operations, Performance Improvement, Finanzierung und Controlling, sowie die nachhaltige Beseitigung von Unternehmenskrisen durch Corporate Restructuring und Insolvenzberatung. Weiterhin bündeln wir unsere Kompetenzen unabhängig von Branche und Funktion in unseren Fokusthemen Familienunternehmen, Digitalisierung, Industrie 4.0 und Komplexität. Mit Stammhaus in München bietet Dr. Wieselhuber & Partner seinen Kunden umfassendes Branchen- und Methoden-Know-how mit dem Anspruch, die Wachstums- und Wettbewerbsfähigkeit, Ertragskraft und den Unternehmenswert seiner Auftraggeber nachhaltig sowie dauerhaft zu steigern.



Pressekontakt:

Stephanie Meske

Public Relations

Dr. Wieselhuber & Partner

Nymphenburgerstraße 21

80335 München

Telefon 089 28623-139

Email meske@wieselhuber.de






Ende der Pressemitteilung



Emittent/Herausgeber: Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Unternehmensberatung

Schlagwort(e): Unternehmen


21.07.2020 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de



1098689  21.07.2020 



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1098689&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.