News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
10.01. 10:21 vor 1960 Tagen
DFV Deutsche Familienversicherung AG
DGAP-News: DFV Deutsche Familienversicherung AG übertrifft Jahresziele 2019
10.01. 09:03 vor 1960 Tagen
DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft
DGAP-News: DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft: Wechsel im Aufsichtsrat der DEAG
10.01. 08:56 vor 1960 Tagen
Mabanaft GmbH & Co. KG
Mabanaft investiert in World-Scale-Produktionsanlage für Ammoniak
09.01. 15:47 vor 1961 Tagen
EQS NewCo Test CH
EQS-News: EQS NewCo Test CH: testest
09.01. 15:41 vor 1961 Tagen
EQS NewCo Test CH
EQS-News: EQS NewCo Test CH: Testmitteilung
09.01. 14:47 vor 1961 Tagen
Classic Minerals Limited
DGAP-News: Classic Minerals Limited: Wiederaufnahme der RC-Bohrungen auf Kat Gap
09.01. 12:18 vor 1961 Tagen
Scherzer & Co. AG
DGAP-NAV: Scherzer & Co. AG: Net Asset Value zum 31.12.2019
In allen Meldungen suchen

05.März 2025 12:24 Uhr

ibw ? Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e. V.














Emittent / Herausgeber: ibw ? Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e. V.


/ Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges






vbw Pressestatement zum Equal Pay Day 2025: Verbände begrüßen Verkleineriung der bestehenden Lohnlücke - Weg zu einer Vollzeit- oder vollzeitnahen Beschäftigung erleichtern








05.03.2025 / 12:24 CET/CEST




Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.





Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw ? Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.:


?Die geschlechterbedingte Lohnlücke wird kleiner ? das ist eine Entwicklung, die wir begrüßen. Wir müssen aber weiterhin an den Ursachen für die Unterschiede bei der Entgeltlücke ansetzen. Diese sind z. B. darin begründet, dass die individuelle Vergütung sich auch nach Faktoren wie der Berufswahl, dem jeweiligen Qualifikationsniveau oder der persönlichen Lebenssituation richtet. Ab dem Alter von 30 Jahren zeigt sich ein deutlicher Sprung im Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern, da Frauen hier oft zum ersten Mal Mutter werden. ?Fakt ist, dass Erwerbstätige ihre Erwerbstätigkeit aus familiären Gründen häufiger und länger reduzieren oder unterbrechen als ihre männlichen Kollegen. In dieser Zeit sammeln sie teils weniger Berufserfahrung als Männer. Das kann Gehaltsunterschiede bedingen.


Um die Verdienstungleichheit zwischen Männern und Frauen insgesamt weiter zu reduzieren, müssen wir die Arbeitszeitpotenziale von Frauen besser heben und insbesondere den Weg zu einer Vollzeit- oder vollzeitnahen Beschäftigung erleichtern. Momentan arbeiten zwei Drittel der erwerbstätigen Frauen mit Kindern in Teilzeit. Wir erhöhen die Beschäftigungsanreize zum Beispiel, indem wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessern. Dafür müssen wir die Betreuungsinfrastruktur für Kinder ausbauen.?


Kontakt: Stefanie Eizenberger, Tel. 089-551 78-370, E-Mail: stefanie.eizenberger@ibw-bayern.de

 



















Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group.
Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
















Sprache: Deutsch
Unternehmen: ibw ? Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Max-Joseph-Straße 5

München 80333

Deutschland
Internet: https://www.ibw-bayern.de/
EQS News ID: 2095761





 
Ende der Mitteilung EQS News-Service








fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=2095761&application_name=news&site_id=mastertraders~~~65797fb3-34a5-4025-92b3-e77c5f497b69
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.